Der flache Teller Vida von edy&liv vereint stilvolles Design mit praktischer Funktionalität und ist somit eine hervorragende Ergänzung für jeden gedeckten Tisch. Gefertigt aus hochwertiger Keramik, besticht dieser Teller durch seine elegante oliv Farbe und die besondere Effektglasur, die ihm einen einzigartigen Glanz verleiht. Die Steinzeugserie VIDA wird in Portugal hergestellt und zeichnet sich durch charmante Unregelmäßigkeiten in der Formgebung aus, die dem Geschirr einen handgefertigten Charakter verleihen.
Mit einem Durchmesser von 24 cm bietet der Teller ausreichend Platz für deine kulinarischen Kreationen und eignet sich sowohl für den täglichen Gebrauch als auch für besondere Anlässe. Der unperfekte Look des Geschirrs schafft eine einladende Atmosphäre und verleiht deinem Tisch eine besondere Aura. Die gelungene Kombination aus Funktionalität und Ästhetik macht den Teller Vida zu einem unverzichtbaren Bestandteil deiner Küchenausstattung.
Ein weiterer Vorteil ist die Spülmaschinenfestigkeit, die die Reinigung nach dem Essen erheblich erleichtert. Die VIDA-Serie umfasst zudem eine Vielzahl von Schalen in unterschiedlichen Größen, Formen und Farben, sodass du deine Tischdekoration ganz nach deinen Wünschen gestalten kannst. Setze mit dem flachen Teller Vida von edy&liv auf Qualität und Stil in deiner Küche und genieße das besondere Ambiente, das er schafft.
Entdecke die Vielfalt der Teller, um deinem gedeckten Tisch das gewisse Etwas zu verleihen. Teller sind nicht nur funktional, sondern auch ein Ausdruck deines persönlichen Stils. Sie kommen in verschiedenen Materialien wie Porzellan, Keramik, Glas oder Melamin, die alle unterschiedliche Eigenschaften bieten. Porzellan wirkt edel und ist ideal für besondere Anlässe, während Melamin eine bruchfeste Option für den Alltag oder den Einsatz im Freien darstellt.
Preisunterschiede bei Tellern entstehen durch das Material, die Herstellungsweise und das Design. Handgefertigte Teller oder solche mit aufwendigen Mustern sind meist teurer. Auch Teller von bekannten Marken oder Designern schlagen sich im Preis nieder, bieten aber oft auch eine besonders hohe Qualität und Langlebigkeit.
Neben dem Material kann auch die Grösse einen Einfluss auf den Preis haben. Grössere Teller oder Spezialgrössen wie Platzteller sind in der Regel kostspieliger als herkömmliche Speiseteller. Überlege dir gut, welche Art von Teller zu deinem Lebensstil passt, um die ideale Balance zwischen Funktionalität und Ästhetik zu finden.
Handgefertigte Teller zeichnen sich durch ihre Einzigartigkeit und oft höhere Qualität aus. Jeder Teller ist das Ergebnis individueller Handwerkskunst, was kleine Besonderheiten und Unregelmässigkeiten mit sich bringt, die den Charme dieser Produkte ausmachen. Sie können auch eine nachhaltigere Option sein, da sie typischerweise in kleineren Mengen und unter Verwendung lokaler Ressourcen hergestellt werden. Diese Art von Herstellung unterstützt nicht nur lokale Kunsthandwerker, sondern reduziert oft auch den ökologischen Fussabdruck im Vergleich zur Massenproduktion.
Die Wahl des richtigen Tellers hängt vom Anlass und der Stimmung ab, die Sie erzeugen möchten. Für formelle Anlässe wie Hochzeiten oder grössere Feiern eignet sich Porzellan ideal, da es Eleganz und Raffinesse ausstrahlt. Für alltägliche Mahlzeiten oder informelle Treffen sind Teller aus robusteren Materialien wie Keramik oder Melamin empfehlenswert, da sie langlebig und oft spülmaschinenfest sind. Überlegen Sie auch, ob die Farbe und das Muster des Tellers zur restlichen Tischdekoration passen.
Porzellanteller gelten als hochwertig und ästhetisch ansprechend, ideal für besondere Anlässe. Ihr glattes, oft glänzendes Finish und die Möglichkeit, sie mit feinen Details und Mustern zu verzieren, machen sie zu einer beliebten Wahl für formelle Dinnerpartys und festliche Events. Porzellan ist auch wärmebeständig, was es perfekt macht, um Speisen warm zu halten. Es sollte jedoch mit Vorsicht behandelt werden, da es trotz seiner Härte zerbrechlich sein kann.
Grössere oder speziell geformte Teller erfordern mehr Material und einen höheren Aufwand in der Herstellung, was die Kosten erhöht. Sie sind oft weniger standardisiert, was zusätzliche Anpassungen bei der Produktion nötig macht. Diese Teller dienen speziellen Zwecken, wie dem Servieren von Gourmetgerichten oder dem Anrichten von Festmählern, wodurch sie sowohl in der Herstellung als auch in der Gastronomie als wertvoller angesehen werden. Diese Faktoren tragen zu ihrem höheren Preis im Vergleich zu Standardtellern bei.