Der Biohort Geräteschrank 230 ist die ideale Lösung, um Ordnung in Deinem Garten zu schaffen. Mit seinen großzügigen Abmessungen von Breite: 227 cm, Tiefe: 83 cm, Höhe: 182,5 cm bietet dieser Geräteschrank aus Metall ausreichend Platz für Werkzeuge, Besen und Grillutensilien. Hergestellt aus feuerverzinktem und einbrennlackiertem Stahlblech, garantiert er eine hohe Langlebigkeit und schützt den Inhalt vor Nässe.
Die stabile Doppeltür ist mit einer 2-fach-Verriegelung und einem Zylinderschloss ausgestattet, sodass Du Deine Gartengeräte sicher aufbewahren kannst. Ein praktischer Windhaken sorgt dafür, dass die Tür während des Einlagerns offen bleibt, was besonders beim Verstauen von größeren Geräten wie dem Rasenmäher von Vorteil ist.
Der Geräteschrank kommt mit einer umfangreichen Grundausstattung, die zwei Regalböden (ca. 24,5 x 72 cm) und vier Gerätehalter für Spaten und Rechen umfasst, die eine Tragkraft von bis zu 10 kg bieten. Zudem ermöglicht ein Ordnungssystem mit sechs Aufhängehaken an der Innenseite der Türflügel eine optimale Raumnutzung. Für eine gute Belüftung sorgen integrierte Ventilationskiemen.
In einem modernen silberfarbenen Metallic-Look fügt sich der Biohort Geräteschrank harmonisch in jeden Garten, auf Terrassen oder Balkonen ein. Er ist vielseitig einsetzbar und bietet eine stilvolle Möglichkeit, Deine Freizeitgadgets sicher und ordentlich zu verstauen.
Garten-Gerätehäuser bieten eine praktische Lösung für alle, die Ordnung in ihrem Aussenbereich schaffen möchten. Sie bieten ausreichend Platz, um Gartengeräte, Werkzeuge oder auch Fahrräder sicher und wetterfest zu lagern. Durch die Vielfalt an Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff kann das passende Gerätehaus in Design und Funktionalität an deinen Garten angepasst werden.
Preisunterschiede bei Garten-Gerätehäusern sind oft auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Materialien spielen eine grosse Rolle: Modelle aus Metall sind oft teurer, bieten aber auch eine längere Lebensdauer und mehr Stabilität. Holzgerätehäuser verleihen deinem Garten natürlichen Charme, erfordern jedoch mehr Pflege und sind oft preislich mittig angesiedelt. Hingegen sind Kunststoffgerätehäuser meist kostengünstiger und besonders pflegeleicht.
Auch die Grösse und Ausstattung der Gerätehäuser beeinflussen den Preis. Grössere Modelle mit zusätzlichen Funktionen wie integrierten Regalen oder besonderen Sicherheitsvorrichtungen können den Preis in die Höhe treiben. Achte also darauf, welche Ausstattung deinen Bedürfnissen am besten entspricht, um die optimale Wahl zu treffen.
Die Verwendung eines Garten-Gerätehauses bietet mehrere Vorteile. Erstens schützen diese Häuser Gartengeräte und Werkzeuge vor Witterungseinflüssen, was ihre Lebensdauer verlängert. Zweitens helfen sie, Unordnung zu vermeiden, indem sie eine spezielle Lagerfläche schaffen, wodurch der Garten und die Aussenbereiche übersichtlicher bleiben. Zusätzlich erhöht die sichere Aufbewahrung von Gartengeräten in abschliessbaren Gerätehäusern die Sicherheit, indem sie vor Diebstahl schützt.
Die Auswahl des Materials für ein Garten-Gerätehaus hängt von verschiedenen Faktoren ab. Holz bietet eine ästhetische, natürliche Optik, benötigt aber regelmässige Pflege wie Streichen oder Imprägnieren zur Werterhaltung. Metallgerätehäuser bieten hingegen eine hohe Langlebigkeit und Stabilität, sind jedoch in der Anschaffung oft teurer. Kunststoff ist eine kostengünstige und pflegeleichte Option, die jedoch weniger robust sein kann. Eine Abwägung zwischen Aussehen, Pflegeaufwand und Budget ist daher wichtig.
Die Auswahl der Grösse eines Garten-Gerätehauses sollte auf den Bedarf und den verfügbaren Platz im Garten abgestimmt sein. Grössere Modelle bieten nicht nur mehr Stauraum, sondern oft auch zusätzliche Funktionen wie Regale oder verbesserte Sicherheitsvorrichtungen, was sie teurer macht. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Platzbedarf, Funktionalität und Budget zu finden, insbesondere wenn eine Ausstattung mit zusätzlichen Funktionen erwogen wird.
Eine gute Pflege eines Garten-Gerätehauses kann dessen Lebensdauer erheblich verlängern. Holzgerätehäuser sollten regelmässig behandelt werden, um sie vor Wettereinflüssen zu schützen. Metallhäuser benötigen vielleicht weniger Pflege, aber es ist wichtig, sie auf Korrosion zu überprüfen und geeignete Schutzmassnahmen zu ergreifen. Kunststoffhäuser sind weitgehend wartungsarm, sollten jedoch regelmässig gereinigt werden, um ihre ästhetische Qualität zu bewahren. Die Pflegebedürfnisse variieren also stark je nach Material und sollten bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden.