In einem offenen Wohnbereich ist es entscheidend, verschiedene Zonen klar zu definieren, um eine funktionale und optisch ansprechende Raumgestaltung zu erreichen. Eine Möglichkeit, dies umzusetzen, ist der Einsatz von Möbeln als Raumtrenner. Ein Regal oder ein Sofa kann zum Beispiel als visuelle Abgrenzung zwischen Wohn- und Essbereich dienen, ohne das offene Ambiente zu beeinträchtigen.
Teppiche sind eine weitere wirkungsvolle Methode, um unterschiedliche Zonen in einem offenen Wohnbereich zu kennzeichnen. Ein grosser Teppich kann dabei helfen, einen bestimmten Bereich, wie den Wohn- oder Essbereich, hervorzuheben und ihm eine eigene Identität zu verleihen. Dies ist besonders in grossen Räumen vorteilhaft, wo die verschiedenen Zonen sonst ineinander übergehen könnten.
Auch die Anordnung der Möbel spielt eine wesentliche Rolle bei der Definition von Zonen. Möbel sollten so platziert werden, dass sie den Raum nicht blockieren, sondern den Fluss und die Bewegung im Raum unterstützen. Eine offene Anordnung, bei der die Möbel nicht entlang der Wände aufgereiht sind, kann dazu beitragen, den Raum grösser und einladender wirken zu lassen.
Die Wahl der Farben und Materialien kann ebenfalls zur Definition von Zonen beitragen. Unterschiedliche Farbtöne oder Materialien können verwendet werden, um verschiedene Bereiche optisch zu unterscheiden, ohne das offene Konzept zu stören. Ein einheitliches Farbschema kann jedoch dazu beitragen, ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.