Unsere Cookies für dein Zuhause.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.

Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

moebel24.ch - moebel dir den besten Preis!
moebel24.ch
logoÜber unsWunschliste
Zurück zur Kategorie
Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Ups.

Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Dekorieren mit Marmor: Eleganz für Tische und Accessoires schaffen

Dekorieren mit Marmor: Eleganz für Tische und Accessoires schaffen

Marmor ist ein zeitloses Material, das Eleganz und Luxus verkörpert. In der Welt der Inneneinrichtung feiert Marmor gerade ein Comeback, vor allem in Form von Tischen und Accessoires. Dieser Trend ist nicht nur in luxuriösen Villen oder Hotels zu beobachten, sondern hat auch in moderne Wohnungen und Häuser Einzug gehalten. Die Vielseitigkeit von Marmor erlaubt es, ihn in verschiedenen Stilen und Räumen zu integrieren, von minimalistisch bis opulent. In diesem Artikel erfährst du, wie du Marmor in deinem Zuhause nutzen kannst, um eine stilvolle und elegante Atmosphäre zu kreieren.

Marmor-Deko: zeitlos und elegant

Marmortische: Ein Blickfang in jedem Raum

Marmortische: Ein Blickfang in jedem Raum

Marmortische sind mehr als nur praktische Möbelstücke; sie sind echte Kunstwerke, die jedem Raum eine besondere Ausstrahlung verleihen. Egal ob als Esstisch, Couchtisch oder Beistelltisch – Marmor zieht die Blicke auf sich und wird schnell zum Zentrum des Raumes. Die natürliche Maserung und die kühle Eleganz des Materials machen jeden Tisch zu einem Einzelstück.

Ein Marmortisch kann in verschiedenen Formen und Grössen erworben werden, je nach Bedarf und Raumgrösse. Runde Marmortische sind ideal für kleinere Räume oder als Couchtische, während rechteckige oder ovale Tische perfekt für Esszimmer sind. Die Wahl des passenden Tisches hängt von deinem persönlichen Stil und der vorhandenen Einrichtung ab.

Ein weiterer Vorteil von Marmortischen ist ihre Langlebigkeit. Marmor ist ein widerstandsfähiges Material, das bei richtiger Pflege viele Jahre überdauern kann. Es ist jedoch wichtig, den Tisch regelmässig zu reinigen und vor Flecken zu schützen, da Marmor porös ist und Flüssigkeiten aufnehmen kann. Verwende Untersetzer und Tischsets, um die Oberfläche zu schonen und die Lebensdauer deines Tisches zu verlängern.

Die Kombination von Marmor mit anderen Materialien kann ebenfalls interessante Kontraste schaffen. Ein Tisch mit einer Marmorplatte und einem Gestell aus Metall oder Holz kann sowohl modern als auch klassisch wirken. Diese Mischung aus Materialien verleiht dem Raum Tiefe und Charakter.

Wenn du einen Marmortisch in deinem Zuhause integrieren möchtest, solltest du auch die Farbpalette des Raumes berücksichtigen. Marmor ist in verschiedenen Farbtönen erhältlich, von klassischem Weiss über Grau bis hin zu dramatischem Schwarz. Wähle eine Farbe, die zu deiner bestehenden Einrichtung passt oder setze einen bewussten Kontrast, um den Tisch hervorzuheben.

Insgesamt sind Marmortische eine Investition in Stil und Qualität. Sie verleihen jedem Raum eine luxuriöse Atmosphäre und sind gleichzeitig funktional und langlebig. Mit der richtigen Pflege und Platzierung kann ein Marmortisch das Herzstück deines Zuhauses werden.

Marmor-Accessoires: Kleine Details mit grosser Wirkung

Marmor-Accessoires: Kleine Details mit grosser Wirkung

Neben grossen Möbelstücken wie Tischen kann Marmor auch in Form von Accessoires in dein Zuhause integriert werden. Diese kleineren Elemente sind ideal, um dem Raum einen Hauch von Eleganz zu verleihen, ohne dass eine komplette Umgestaltung notwendig ist. Marmor-Accessoires sind vielseitig und können in verschiedenen Räumen eingesetzt werden, von der Küche bis zum Badezimmer.

Ein beliebtes Marmor-Accessoire sind Vasen. Eine Marmorvase kann sowohl mit frischen Blumen als auch als eigenständiges Dekorationsobjekt verwendet werden. Die natürliche Schönheit des Marmors hebt die Farben der Blumen hervor und schafft einen harmonischen Kontrast.

Kerzenhalter aus Marmor sind ebenfalls eine stilvolle Ergänzung für jeden Raum. Sie verleihen dem Raum eine warme und einladende Atmosphäre, besonders wenn sie in Gruppen arrangiert werden. Die Kombination von Marmor mit dem sanften Licht von Kerzen schafft eine beruhigende und luxuriöse Umgebung.

Auch in der Küche kann Marmor als Accessoire eingesetzt werden. Schneidebretter oder Servierplatten aus Marmor sind nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend. Sie eignen sich hervorragend zum Präsentieren von Speisen und verleihen dem Tisch eine elegante Note.

Im Badezimmer können Marmor-Accessoires wie Seifenschalen oder Zahnbürstenhalter verwendet werden, um dem Raum einen Hauch von Luxus zu verleihen. Die kühle Oberfläche des Marmors passt perfekt zu den meisten Badezimmerdesigns und schafft eine saubere und frische Atmosphäre.

Ein weiterer Vorteil von Marmor-Accessoires ist ihre Langlebigkeit. Marmor ist ein robustes Material, das bei richtiger Pflege viele Jahre überdauern kann. Es ist jedoch wichtig, die Accessoires regelmässig zu reinigen und vor Flecken zu schützen, da Marmor porös ist und Flüssigkeiten aufnehmen kann.

Insgesamt sind Marmor-Accessoires eine einfache Möglichkeit, deinem Zuhause einen Hauch von Eleganz zu verleihen. Sie sind vielseitig, langlebig und passen zu verschiedenen Einrichtungsstilen. Ob als Vasen, Kerzenhalter oder Küchenutensilien – Marmor-Accessoires sind kleine Akzente mit grosser Wirkung.

Pflege und Erhaltung von Marmor: Tipps für eine lange Lebensdauer

Pflege und Erhaltung von Marmor: Tipps für eine lange Lebensdauer

Marmor ist ein prächtiges, jedoch auch empfindliches Material, das spezielle Pflege benötigt, um seine Schönheit und Beständigkeit zu erhalten. Die richtige Pflege von Marmoroberflächen ist entscheidend, um Flecken, Kratzer und andere Schäden zu vermeiden. Hier sind einige Tipps, wie du deine Marmoroberflächen in bestem Zustand halten kannst.

Zuerst ist es wichtig, Marmor regelmässig zu reinigen. Verwende dazu ein weiches Tuch und warmes Wasser. Vermeide aggressive Reinigungsmittel, da diese die Oberfläche beschädigen können. Ein mildes Spülmittel kann bei Bedarf hinzugefügt werden, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen.

Um Flecken zu vermeiden, solltest du verschüttete Flüssigkeiten sofort aufwischen. Marmor ist porös und kann Flüssigkeiten aufnehmen, was zu dauerhaften Flecken führen kann. Besonders säurehaltige Substanzen wie Zitronensaft, Essig oder Wein können die Oberfläche angreifen und sollten daher schnell entfernt werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Marmorpflege ist der Schutz vor Kratzern. Verwende Untersetzer und Tischsets, um die Oberfläche zu schonen. Achte darauf, keine scharfen oder schweren Gegenstände direkt auf den Marmor zu stellen, da diese Kratzer verursachen können.

Das regelmässige Versiegeln von Marmoroberflächen kann ebenfalls dazu beitragen, sie vor Flecken und Schäden zu schützen. Eine Versiegelung bildet eine Schutzschicht auf der Oberfläche, die das Eindringen von Flüssigkeiten verhindert. Es ist ratsam, Marmoroberflächen alle sechs bis zwölf Monate zu versiegeln, je nach Nutzung und Beanspruchung.

Wenn dein Marmor bereits Flecken oder Kratzer aufweist, gibt es spezielle Marmorreiniger und -polituren, die helfen können, die Oberfläche wiederherzustellen. Bei tiefen Kratzern oder grösseren Schäden kann es notwendig sein, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um den Marmor professionell zu polieren oder zu reparieren.

Insgesamt erfordert die Pflege von Marmor etwas Aufwand, aber die Ergebnisse sind es wert. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit kann Marmor seine natürliche Schönheit über viele Jahre hinweg bewahren und deinem Zuhause eine luxuriöse Atmosphäre verleihen. Indem du diese Tipps befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine Marmoroberflächen in bestem Zustand bleiben und weiterhin ein Highlight in deinem Zuhause sind.

Oft gestellte Fragen zu Marmor in der Innenausstattung

Um die Schönheit und Langlebigkeit eines Marmortisches zu erhalten, ist es wichtig, ihn regelmässig zu reinigen und zu schützen. Beginne mit der regelmässigen Reinigung der Oberfläche. Verwende dafür ein weiches Tuch und warmes Wasser. Aggressive Reinigungsmittel sollten vermieden werden, da sie die Oberfläche beschädigen könnten. Bei Bedarf kann ein mildes Spülmittel hinzugefügt werden, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen.

Um Flecken zu vermeiden, ist es wichtig, verschüttete Flüssigkeiten sofort aufzuwischen. Marmor ist porös und kann Flüssigkeiten aufnehmen, was zu dauerhaften Flecken führen kann. Besonders säurehaltige Substanzen wie Zitronensaft, Essig oder Wein können die Oberfläche angreifen und sollten daher schnell entfernt werden.

Schütze den Tisch vor Kratzern, indem du Untersetzer und Tischsets verwendest. Achte darauf, keine scharfen oder schweren Gegenstände direkt auf den Marmor zu stellen, da diese Kratzer verursachen könnten.

Das regelmässige Versiegeln des Marmors kann ebenfalls dazu beitragen, ihn vor Flecken und Schäden zu schützen. Eine Versiegelung bildet eine Schutzschicht auf der Oberfläche, die das Eindringen von Flüssigkeiten verhindert. Es ist ratsam, den Tisch alle sechs bis zwölf Monate zu versiegeln, je nach Nutzung und Beanspruchung.

Wenn dein Marmortisch bereits Flecken oder Kratzer aufweist, gibt es spezielle Marmorreiniger und -polituren, die helfen können, die Oberfläche wiederherzustellen. Bei tiefen Kratzern oder grösseren Schäden kann es notwendig sein, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um den Marmor professionell zu polieren oder zu reparieren. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit kann dein Marmortisch seine natürliche Schönheit über viele Jahre hinweg bewahren.

Marmor-Accessoires bringen zahlreiche Vorteile mit sich, die sie zu einer gefragten Option in der Inneneinrichtung machen. Einer der wesentlichen Vorteile ist ihre optische Anziehungskraft. Marmor strahlt eine natürliche Eleganz und Schönheit aus, die jedem Raum eine luxuriöse Note verleiht. Die einzigartige Maserung und die unterschiedlichen Farbtöne des Marmors machen jedes Accessoire zu einem Einzelstück, das sich nahtlos in verschiedene Einrichtungsstile einfügt.

Ein weiterer Pluspunkt von Marmor-Accessoires ist ihre Vielseitigkeit. Sie können in verschiedenen Räumen eingesetzt werden, von der Küche bis zum Badezimmer, und passen zu einer Vielzahl von Dekorationsstilen, sei es modern, klassisch oder minimalistisch. Marmor-Accessoires wie Vasen, Kerzenhalter oder Schneidebretter sind nicht nur dekorativ, sondern auch praktisch.

Zudem sind Marmor-Accessoires langlebig. Marmor ist ein widerstandsfähiges Material, das bei richtiger Pflege viele Jahre überdauern kann. Es ist jedoch wichtig, die Accessoires regelmässig zu reinigen und vor Flecken zu schützen, da Marmor porös ist und Flüssigkeiten aufnehmen kann.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, mit Marmor-Accessoires kleine Akzente zu setzen, ohne den Raum komplett umzugestalten. Sie sind eine einfache Möglichkeit, einem Raum einen Hauch von Eleganz zu verleihen, ohne dass grosse Investitionen nötig sind.

Insgesamt bieten Marmor-Accessoires eine Kombination aus Schönheit, Vielseitigkeit und Langlebigkeit, die sie zu einer wertvollen Ergänzung für jedes Zuhause machen.

Marmor im Badezimmer kann eine luxuriöse und elegante Atmosphäre schaffen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Marmor in dein Badezimmer zu integrieren, je nach Budget und persönlichem Stil. Eine der einfachsten Optionen ist die Verwendung von Marmor-Accessoires. Seifenschalen, Zahnbürstenhalter oder Ablagen aus Marmor sind kleine, aber wirkungsvolle Ergänzungen, die dem Raum eine edle Note verleihen.

Für eine umfassendere Integration kannst du Marmorfliesen für Wände oder Böden in Betracht ziehen. Marmorfliesen sind in verschiedenen Farben und Mustern erhältlich und passen sowohl in moderne als auch in klassische Badezimmerdesigns. Sie verleihen dem Raum eine zeitlose Eleganz und sind gleichzeitig pflegeleicht.

Ein Marmorboden kann ebenfalls eine beeindruckende Wirkung erzielen. Er ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch langlebig und widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit. Achte jedoch darauf, dass der Boden regelmässig versiegelt wird, um Flecken und Schäden zu vermeiden.

Ein weiteres Highlight kann ein Waschtisch aus Marmor sein. Er bietet nicht nur eine robuste und langlebige Oberfläche, sondern auch eine stilvolle Optik. Kombiniere den Marmortisch mit passenden Armaturen und Accessoires, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.

Wenn du Marmor in deinem Badezimmer integrieren möchtest, ist es wichtig, die Pflege nicht zu vernachlässigen. Marmor ist porös und kann Flecken aufnehmen, daher sollten verschüttete Flüssigkeiten sofort aufgewischt werden. Verwende milde Reinigungsmittel und vermeide aggressive Chemikalien, um die Oberfläche zu schonen.

Insgesamt bietet Marmor im Badezimmer eine Vielzahl von Möglichkeiten, um eine luxuriöse und stilvolle Umgebung zu schaffen. Ob als Accessoire, Fliese oder Waschtisch – Marmor verleiht jedem Badezimmer eine besondere Note.

Marmor gibt es in einer breiten Palette von Farben, die jeweils ihre eigene Ästhetik und Wirkung mitbringen. Zu den gefragtesten Farben zählen Weiss, Grau und Schwarz, aber auch andere Töne wie Grün, Rosa und Beige sind beliebt.

Weisser Marmor, wie der bekannte Carrara-Marmor, ist besonders geschätzt für seine klassische und zeitlose Eleganz. Er findet häufig Verwendung in Küchen, Bädern und als Bodenbelag. Die helle Farbe und die feine Maserung machen ihn zu einer vielseitigen Option, die sich gut mit verschiedenen Einrichtungsstilen kombinieren lässt.

Grauer Marmor ist eine weitere gefragte Wahl, die eine moderne und elegante Atmosphäre schafft. Er ist in verschiedenen Schattierungen erhältlich, von hellem Grau bis zu dunklem Anthrazit, und eignet sich hervorragend für zeitgenössische Designs. Grauer Marmor wird oft in Kombination mit Metall- oder Holzelementen verwendet, um einen stilvollen Kontrast zu erzeugen.

Schwarzer Marmor ist bekannt für seine dramatische und luxuriöse Optik. Er wird häufig in luxuriösen Badezimmern oder als Akzent in modernen Wohnräumen eingesetzt. Die dunkle Farbe und die markante Maserung machen ihn zu einem auffälligen Element, das jedem Raum eine besondere Note verleiht.

Neben diesen klassischen Farben gibt es auch Marmor in ungewöhnlicheren Farbtönen wie Grün, Rosa oder Beige. Grüner Marmor, wie der Verde Alpi, ist bekannt für seine lebendige Farbe und wird oft in exotischen oder opulenten Designs verwendet. Rosa Marmor, wie der Rosa Portogallo, verleiht Räumen eine sanfte und feminine Note. Beiger Marmor ist eine neutrale Wahl, die sich gut in verschiedene Farbpaletten einfügt und eine warme und einladende Atmosphäre schafft.

Insgesamt hängt die Wahl der Marmorfarbe von deinem persönlichen Stil und der gewünschten Wirkung ab. Jede Farbe hat ihre eigenen Vorzüge und kann in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden, um eine einzigartige und stilvolle Umgebung zu schaffen.

Die Verbindung von Marmor mit anderen Materialien kann spannende Kontraste und harmonische Designs hervorbringen. Eine der häufigsten Verbindungen ist die von Marmor und Holz. Holz bringt dem kühlen und eleganten Marmor Wärme und Natürlichkeit. Diese Kombination eignet sich besonders gut für Ess- oder Couchtische, bei denen eine Marmorplatte auf einem Holzgestell ruht.

Metall ist ein weiteres Material, das sich hervorragend mit Marmor verbinden lässt. Die glänzende Oberfläche von Metall, sei es in Form von Edelstahl, Messing oder Kupfer, ergänzt die matte Textur des Marmors und schafft einen modernen und luxuriösen Look. Diese Kombination wird oft in Küchen oder Badezimmern verwendet, wo Marmorarbeitsplatten mit Metallarmaturen kombiniert werden. Glas ist ein weiteres Material, das gut mit Marmor harmoniert. Die Transparenz von Glas kann die natürliche Schönheit des Marmors betonen und gleichzeitig eine leichte und luftige Atmosphäre schaffen. Diese Kombination wird häufig in modernen Wohnräumen oder Büros verwendet, wo Glastische mit Marmorakzenten kombiniert werden.

Textilien können ebenfalls eine interessante Ergänzung zu Marmor sein. Weiche Stoffe wie Samt oder Leinen können den harten und kühlen Charakter des Marmors ausgleichen und eine gemütliche und einladende Umgebung schaffen. Diese Kombination eignet sich besonders gut für Wohn- oder Schlafzimmer, wo Marmoraccessoires mit weichen Kissen oder Decken kombiniert werden.

Insgesamt bietet die Verbindung von Marmor mit anderen Materialien eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Materialien zu finden, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Experimentiere mit verschiedenen Texturen und Farben, um eine einzigartige und stilvolle Umgebung zu schaffen, die deinen persönlichen Stil widerspiegelt.

Marmor kann draussen verwendet werden, jedoch gibt es einige wichtige Überlegungen, die du beachten solltest. Marmor ist ein natürliches Gestein, das zwar robust, aber auch porös ist. Das bedeutet, dass es anfällig für Flecken und Witterungseinflüsse sein kann, insbesondere wenn es nicht richtig versiegelt ist.

Wenn du Marmor im Aussenbereich verwenden möchtest, ist es wichtig, eine hochwertige Versiegelung zu wählen, die das Material vor Feuchtigkeit und Flecken schützt. Diese Versiegelung sollte regelmässig erneuert werden, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.

Ein weiterer Faktor, den du berücksichtigen solltest, ist die Rutschfestigkeit. Marmor kann bei Nässe rutschig werden, daher ist es wichtig, eine Oberfläche zu wählen, die eine gewisse Textur aufweist, um die Rutschgefahr zu minimieren.

Marmor kann in verschiedenen Aussenbereichen eingesetzt werden, wie zum Beispiel auf Terrassen, in Gärten oder als Verkleidung von Aussenwänden. Es verleiht dem Aussenbereich eine elegante und luxuriöse Note, die sich gut mit anderen natürlichen Materialien wie Holz oder Stein kombinieren lässt.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Marmor im Aussenbereich durch Witterungseinflüsse wie Regen, Schnee oder extreme Temperaturen beeinträchtigt werden kann. Diese können im Laufe der Zeit zu Verfärbungen oder Abnutzungserscheinungen führen.

Insgesamt kann Marmor im Aussenbereich eine stilvolle Wahl sein, erfordert jedoch eine sorgfältige Pflege und regelmässige Wartung, um seine Schönheit und Langlebigkeit zu bewahren. Wenn du diese Faktoren berücksichtigst, kann Marmor eine beeindruckende Ergänzung für deinen Aussenbereich sein.

Es gibt verschiedene Alternativen zu echtem Marmor, die ähnliche ästhetische Merkmale bieten, jedoch oft günstiger oder pflegeleichter sind. Eine der bekanntesten Alternativen ist Kunstmarmor, auch als Agglomeratmarmor bekannt. Dieser wird aus gemahlenem Naturmarmor hergestellt, der mit Harzen oder Zement gebunden wird. Kunstmarmor bietet eine ähnliche Optik wie echter Marmor, ist jedoch oft widerstandsfähiger gegen Flecken und Kratzer.

Eine weitere Alternative ist Quarzkomposit, ein Material, das aus Quarzpartikeln und Harzen besteht. Quarzkomposit ist extrem langlebig, nicht porös und widerstandsfähig gegen Flecken und Kratzer. Es ist in einer Vielzahl von Farben und Mustern erhältlich, die das Aussehen von Marmor nachahmen können.

Keramikfliesen sind ebenfalls eine beliebte Alternative zu Marmor. Sie sind in einer Vielzahl von Designs erhältlich, die das Aussehen von Marmor imitieren können, und sind gleichzeitig pflegeleicht und widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Flecken.

Eine weitere Option ist Beton, der mit speziellen Techniken bearbeitet werden kann, um das Aussehen von Marmor zu imitieren. Beton ist ein vielseitiges Material, das in verschiedenen Farben und Texturen erhältlich ist und sich gut für moderne und industrielle Designs eignet.

Schliesslich gibt es auch Laminat- oder Vinyloberflächen, die das Aussehen von Marmor nachahmen können. Diese Materialien sind kostengünstig und pflegeleicht, bieten jedoch nicht die gleiche Langlebigkeit oder Haptik wie echter Marmor.

Insgesamt gibt es viele Alternativen zu echtem Marmor, die je nach Budget, Pflegeaufwand und gewünschtem Stil in Betracht gezogen werden können. Jede Alternative hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, daher ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen deines Projekts zu berücksichtigen, um die beste Wahl zu treffen.

Weitere Produkte zu diesem Thema

0 von 0 Produkten gesehen
Laura Keller

von Laura Keller

Laura Keller ist bekannt für ihre innovativen Ideen, wie man den Außenbereich in die Wohnraumgestaltung einbeziehen kann, um eine natürliche, entspannte Atmosphäre zu schaffen. Ihre Inspiration zieht sie aus der Natur, besonders aus den Bergen, wo sie aufgewachsen ist. Laura versteht es, Naturmaterialien wie Holz, Stein und Pflanzen sowohl im Innenraum als auch im Outdoor-Bereich geschickt einzusetzen, um eine harmonische Verbindung zwischen Drinnen und Draußen zu schaffen. In ihren Artikeln ermutigt sie ihre Leser, Außenbereiche wie Gärten, Terrassen oder Balkone als Erweiterung des Wohnraums zu betrachten und mit derselben Liebe zum Detail zu gestalten wie Innenräume. Sie gibt praktische Tipps, wie man mit einfachen Mitteln und natürlichen Materialien gemütliche Outdoor-Oasen schafft.

Privat: Laura verbringt viel Zeit in der freien Natur, wo sie Ruhe und Inspiration für ihre Arbeit findet. Besonders die alpinen Landschaften und die Vielfalt der Naturmaterialien inspirieren sie zu neuen Projekten. Sie liebt es, auf Wanderungen neue Ideen für die Gestaltung von Innen- und Außenräumen zu entwickeln.

Transparenzhinweis: Laura Keller schreibt ihre Artikel mit viel Liebe und etwas Hilfe von KI.